- Ist Digital Expereince Managmenet (DEM) Teil eurer Workplace-Strategie und was sind die Treiber/Zielsetzungen?
- Wie zufrieden seit ihr mit der Umsetzung von Digital Experience Management in eurem Unternehmen?
- Was sind nach eurer Erfahrung der Erfolgsfaktoren, um einen echten Mehrwert zu erzielen?
- Welche Ziele habt ihr euch im Hinblick auf DEM gesetzt und was sind die geplanten Initiaitven?
Domain Architect Employee Communication & Collaboration, Schaeffler
Georg Marx ist als Domain Architect Employee Communication & Collaboration bei Schaeffler tätig.
Head of End User Services, Nokia
Michael Gerlach verfügt über 20 Jahre Erfahrung im IT bzw. Telco-Bereich, wo er insbesondere an der Umsetzung globaler IT-Transformationsprogramme beteiligt war. Zu seinen Aufgaben gehörte das Management von Teams und die Zuständigkeit von verschiedenen Services in den Bereichen Security, Identity und End User Computing. Für letzteren Bereich ist er seit 2017 bei Nokia zuständig. Sein großes Interesse gilt der Transformation moderner IT-Arbeitsplatzumgebungen, digitaler Identität, Cloud und neuen Technologien with AI.
Cloud Infrastructure and Digital Workplace Lead EMEA, Accenture
Dirk Schuphan ist Cloud Infrastructure and Digital Workplace Lead EMEA bei Accenture.
Head of Digital Workplace, Siemens AG
Digital Workplace Lead - DACH, Accenture
Mario Putnik verantwortet bei Accenture die Digital Workplace Strategie für Österreich, die Schweiz und Deutschland und unterstützt Unternehmen dabei, moderne Arbeitswelten mit innovativen Technologien neu zu gestalten. Mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung an der Schnittstelle von IT und Business entwickelt er skalierbare, benutzerzentrierte Lösungen, die Zusammenarbeit und Effizienz nachhaltig fördern.
Seit über 75 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen im Bereich Motion Technology voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern Elektromobilität, CO₂-effiziente Antriebe, Fahrwerkslösungen, Industrie 4.0, Digitalisierung und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen – und das über den kompletten Lebenszyklus hinweg. Die Motion Technology Company produziert Präzisionskomponenten und Systeme für Antriebsstrang und Fahrwerk sowie Wälzund Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Im Jahr 2023 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 16,3 Milliarden Euro. Schaeffler ist mit rund 83.400 Mitarbeitenden eines der weltweit größten Familienunternehmen und gehört zu den innovationsstärksten Unternehmen Deutschlands.
Nokia, ein weltweit tätiger Telekommunikationskonzern mit Hauptsitz im finnischen Espoo und beschäftigt über 105.000 Mitarbeiter, die 2017 einen Umsatz von über 23 Mrd. Euro erwirtschafteten. Zu den Kunden zählen Kommunikationsdienstleister, Regierungen, Großunternehmen und Verbraucher. Nokia liefert das vollständigste und umfassendste Produktangebot der Branche – auf Basis der Forschungserkenntnisse und Innovationen der Nokia Bell Labs. Von der Infrastruktur für 5G-Mobilkommunikation und dem Internet der Dinge (IoT) bis zu innovativen VR-Anwendungen – Nokias Vision ist es, die Zukunft der Technologie zu so gestalten, um komplett neue Dimensionen menschlicher Erfahrung zu erschließen. Als zuverlässiger Partner für kritische Kommunikationsnetze setzt Nokia auf Innovation und Technologieführerschaft – vom Mobilfunk über den Festnetzbereich bis hin zu Cloud-Technologie. Dank der vielfach ausgezeichneten Nokia Bell Labs schafft Nokia Werte durch geistiges Eigentum und langfristige Forschung. Bei den Themen Integrität und Sicherheit hat sich das Unternehme selbst die höchsten Standards gesetzt – für eine produktive, nachhaltige und inklusive Welt. Nokia ist in 130 Laendern taeteig, und erreichte 2020 einen Umsatz von 21,9 Mrd. Euro.
Accenture ist ein weltweit führendes Unternehmen für Dienstleistungen in den Bereichen Strategie, Beratung, Technologie, digitale Transformation und Operations. Mit über 780.000 Mitarbeitenden in mehr als 120 Ländern unterstützt Accenture Kunden aus nahezu allen Branchen dabei, innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Das Unternehmen ist bekannt für seine Expertise in Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Cloud-Computing, Digital Workplace und Cybersecurity und betreibt zahlreiche Innovation Hubs, um Kunden bei der digitalen Transformation zu begleiten. Accenture setzt auf die Kombination aus technologischer Exzellenz und tiefem Branchenwissen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung und die Entwicklung moderner Geschäftsmodelle. Neben seinem Engagement für Innovation legt Accenture großen Wert auf Nachhaltigkeit, Diversität und gesellschaftliche Verantwortung, um einen positiven Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft auszuüben.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Schwerpunkten in den Bereichen Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Das Ziel des Unternehmens ist es, Technologien zu entwickeln, die den Alltag für alle verändern. Durch die Verbindung von realer und digitaler Welt unterstützt Siemens seine Kunden dabei, den digitalen und nachhaltigen Wandel zu beschleunigen und Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und den Verkehr nachhaltiger zu machen. Siemens besitzt auch eine Mehrheitsbeteiligung an dem börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der bahnbrechende Fortschritte im Gesundheitswesen erzielt. Für alle. Überall. Nachhaltig. Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, erwirtschaftete der Siemens-Konzern einen Umsatz von 75,9 Milliarden Euro und einen Jahresüberschuss von 9,0 Milliarden Euro. Zum 30. September 2024 beschäftigte das Unternehmen auf Basis der fortgeführten Aktivitäten weltweit rund 312.000 Mitarbeiter