Blog

7 | SAFe EAM Café: Wie kann ein zentralisiertes EAM-System Entscheidungsprozesse in agilen Architekturen unterstützen, ohne eine zentrale Kontrolle zu erzwingen?

Wie kann ein zentrales EAM-System so gestaltet werden, dass es nicht nur dokumentiert, sondern auch aktiv zur Entscheidungsfindung in agilen Produkt- und Architekturprozessen beiträgt? Welche Rollen, Rituale und Artefakte werden benötigt, um Architekturentscheidungen in einer SAFe-Umgebung markenübergreifend zu koordinieren – ohne eine zentrale Steuerung aufzuerlegen? Wie können unterschiedliche Modelle (z.B. unterschiedliche Business Capabilities) in einRead more

6 | IT Governance Café: Welche Governance-Modelle ermöglichen einheitliche IT-Standards in internationalen, markenübergreifenden Strukturen?

Wie können strategische, technologische und architektonische Governance-Aspekte in einem übergreifenden System kombiniert werden? Welche Entscheidungsprozesse und Gremien (z.B. Governance Boards oder Architekturkomitees) haben sich bewährt – insbesondere in dezentralen oder multinationalen Organisationen? Wie können IT-Standards und -Tools im Spannungsfeld zwischen lokaler Vielfalt und globaler Konsistenz effektiv umgesetzt werden? Welche Erfahrungen haben Sie mit der EinführungRead more

Keynote: Schaffung von Wert durch Technologie – Was der Hotel California Moment ist und wie wir ihn vermeiden

In dieser abschließenden Keynote geht es um die Zusammenwirken von Technologie, Menschen und sinnvoller Arbeit. In einer Zeit, in der Milliarden in Arbeitsplatztechnologien, Tools und Cloud-Lösungen investiert werden, stellt sich eine einfache, aber entscheidende Frage: Verändern wir mit all dem wirklich etwas zum Besseren? Der Vortrag verwebt persönliche Anekdoten – von der Westküste der USARead more

Case Study: Erfolgsfaktor ITSM – Ansatz zur gesamtheitlichen Einführung von IT-Prozessen im Bankenumfeld

Die Einführung von ITIL-basierten IT-Service-Management-(ITSM)-Prozessen in einer Bank erfordert eine klare Zielsetzung, eine strukturierte Konzeption und eine konsequente Umsetzung. In dieser Session stellen wir unseren Ansatz zur Gestaltung von ITSM-Prozessen als umfassendes Gesamtkonzept im Rahmen eines laufenden, vierjährigen Transformationsprojekts vor. Ziel ist es, die IT-Stabilität zu erhöhen, die Servicequalität zu verbessern und operationelle Risiken zuRead more

Case Study: Von der Service-Hotline zum Chatbot – Wie der Wandel erfolgreich gemeistert wurde

Viele Unternehmen diskutieren über das vollständige Abschalten der Service Hotline – die Deutsche Telekom hat es umgesetzt. Die interne Service-Hotline wurde durch einen KI-gestützten Chatbot auf Basis eines Large Language Models ersetzt. In diesem Vortrag wird die Journey vorgestellt: von der Idee über die technischen und organisatorischen Herausforderungen bis hin zu den Erfolgsfaktoren und Learnings.Read more

Case Study: ITSM-Integration bei einer globalen Fusion – Von zwei Systemen zu einem

Die Zusammenführung zweier großer Organisationen mit unterschiedlichen IT-Service-Management-Systemen bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Mit über 12.000 Mitarbeitenden weltweit nach der Fusion erforderte der Umstieg auf ein einheitliches Ticketsystem sorgfältige Planung, parallele Betriebsmodelle und eine schrittweise Umsetzung. Diese Präsentation gibt Einblicke in die Ausgangssituation, die Vorprojektphase, den Projektaufbau, Stakeholderfragen, Kostenaspekte aus Prozess- und Reifegradperspektive sowie dieRead more

Start-Up Lounge: Windows-Upgrades ohne Repackaging-Trauma

Read more

*****

EAM ALS BUSINESS ENABLER TRACK Dieser Track zeigt, wie Business Outcome Driven Architecture Unternehmen dabei unterstützt, ihre strategischen Ziele durch effektives Architekturmanagement zu erreichen. Erfahren Sie, wie Enterprise Architecture nicht nur als technologische Grundlage, sondern auch als Treiber von Innovation und Enabler für Geschäftsprozesse fungiert. Experten teilen praxisorientierte Einblicke und Methoden, um die IT-Architektur alsRead more

Keynote: Die Kunst der Datenlenkung – Was sind die Erfolgsfaktoren in der Datenarchitektur für eine moderne Bank?

In diesem Vortrag geht es um die besonderen Herausforderungen und Chancen einer Nischenbank, die trotz weniger Ressourcen und einem eigenen Geschäftsmodell alle regulatorischen Anforderungen großer Banken erfüllen muss. Dabei braucht es Strategien zur richtigen Skalierung zum Verwalten großer Datenmengen. Der Fokus des Vortrags liegt auf dem organisatorischen und kulturellen Wandel, sowie auf dem optimalen UmgangRead more

****

Modernisation & Transformation Track Die digitale Transformation erfordert eine kontinuierliche Modernisierung von IT-Landschaften und Geschäftsprozessen. In diesem Track erfahren Sie, wie Unternehmen Legacy-Systeme erfolgreich ablösen und nachhaltige Transformationsstrategien umsetzen. Lernen Sie bewährte Methoden kennen, um Ihre Architektur zukunftssicher zu gestalten.Read more