Blog

Case Study: Enterprise-Architektur in Krisenzeiten – Flexibilität, Schnelligkeit und bewusste Risikosteuerung

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten müssen Unternehmen schnell handeln und pragmatische Lösungen finden, ohne ihre langfristige IT-Strategie aus den Augen zu verlieren. Eine anpassungsfähige Enterprise-Architektur ermöglicht es, Risiken bewusst einzugehen, technische Schulden gezielt zu steuern und gleichzeitig notwendige Freiräume für schnelle Entscheidungen zu schaffen. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie DB Cargo ihre Architektur so ausrichtet,Read more

Solution Study: Wie Dr. Falk Pharma mit SAP LeanIX die Einführung von KI, die Entscheidungsfindung und das Risikobewusstsein verbessert

In der sich schnell entwickelnden IT-Branche ist das Thema KI-Governance zu einem entscheidenden Bestandteil der Unternehmensarchitektur geworden. Eine effektive KI-Governance stellt sicher, dass die Einführung von KI-Technologien sowohl schnell als auch sicher erfolgt und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit einer schnellen Implementierung gemindert werden. Durch die Festlegung klarer Richtlinien und Prozesse können Organisationen die KomplexitätenRead more

Case Study: EAM als Plattform für Business-IT-Kollaboration – Wie vernetzt man Architekturen und baut nachhaltige Communities auf?

Enterprise Architecture Management ist oft von Silos und isolierten Ansätzen geprägt. Seit Mitte 2023 verfolgt die Grenke AG einen neuen, Community-of-Practice-orientierten Ansatz, um Architektursilos aufzubrechen und die Zusammenarbeit zwischen IT und Business zu stärken. In diesem Vortrag geht es um die Erfahrungen bei der Etablierung eines querschnittsübergreifenden Architekturboards, die erzielte Mehrwerte und Herausforderungen. Erfahren SieRead more

2 | Icebreaker: Wie können wir EAM innerhalb der Organisation wirklich effektiv gestalten?

Was sind die drei größten Herausforderungen, mit denen Ihr EAM-Team derzeit konfrontiert ist? Welche konkreten Lösungen haben Sie für diese Herausforderungen gefunden – oder testen Sie gerade? Wie schaffen Sie es, EAM intern sichtbar zu machen – insbesondere für die Fachabteilungen? Welche Formate oder Methoden haben sich bewährt – und welche sind gescheitert? Was warenRead more

Erfrischungspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

4 | Challenge Your Peers: Wie müssen sich die Endpunktstrategien von Unternehmen verändern, um den Anforderungen einer zunehmend KI-gestützten, cloudbasierten Arbeitswelt gerecht zu werden?

Was bedeutet „KI-ready“ speziell im Kontext von Endgeräten – und welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Rolle spielen Cloud-basierte Endgeräte im Vergleich zu traditionellen VDI- oder On-Premises-Ansätzen – und wo stoßen diese Modelle noch an ihre Grenzen? Was sind realistische Szenarien für Automatisierung und proaktiven Support direkt am Endpunkt – und wieRead more

Keynote: Unlocking Resilient IT with Agentic OS and the Model Context Protocol

Discover how Agentic Operating Systems and the Model Context Protocol (MCP) are transforming IT infrastructure and operations. More than just technical upgrades, these innovations serve as strategic enablers—empowering IT leaders to automate, orchestrate, and secure complex environments across hybrid, cloud, and SaaS landscapes. Learn how embracing agentic OS and MCP allows I&O teams to moveRead more

Mittagessen & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

Solution Study: Vorsprung durch IT – Mit dem richtigen Setup auf die Pole Position

Was haben IT und Formel 1 gemeinsam? Patrick Hild, Geschäftsführer der Consulting4IT und Martin Voskors, Leiter Corporate IT Service bei TDK Electronics, diskutieren die Parallelen der Analogie und erörtern, wie es Unternehmen wie der TDK gelingt, im Rennen um die Pole Position ganz vorne mitzufahren. Dabei verdeutlichen sie, weshalb ein ganz bestimmtes Setup entscheidend ist:Read more

2 | Autonomie & Workplace Café: Der sich selbstverwaltende Arbeitsplatz – Utopie oder nächste Realität?

Welche spezifischen Technologien sind notwendig, um einen solchen Arbeitsplatz zu realisieren? Sind diese Technologien bereits so ausgereift, dass eine breite Implementierung realistisch ist, oder stehen wir noch am Anfang? Welche konkreten Mehrwerte ergeben sich aus einem sich selbstverwaltenden Arbeitsplatz? Wo liegen die größten Stolpersteine bei der Einführung? Wie stellen wir sicher, dass die “Self-Service”-Mentalität undRead more