Blog

Harvesting Session

In der Harvesting Session fassen die Moderatoren die Ergebnisse der Diskussionen des Tages zusammen und zeigen die wichtigsten Erkenntnisse der World Cafés auf.Read more

Erfrischungspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

Case Study: Globale Governance in Bewegung – Von COBIT zur gemeinsamen Architekturvision

Governance ist in nahezu jedem Unternehmen eine Herausforderung, doch auf globaler Ebene vervielfacht sich die Komplexität. Unterschiedliche Märkte, regulatorische Anforderungen und Budgetrestriktionen treffen auf den Anspruch, eine einheitliche IT- und Business-Architektur zu schaffen. Anhand praktischer Erfahrungen wird in diesem Vortrag gezeigt, wie Governance-Modelle wie COBIT dabei helfen können, Transparenz, Steuerbarkeit und gemeinsame Ziele im internationalenRead more

1 | Challenge your Peers: Welche Hürden behindern die Zusammenarbeit zwischen EA, Portfolio- und Prozessmanagement – und wie können wir sie überwinden?

Wo scheitert die Kommunikation zwischen EA, Portfolio- und Prozessmanagement – und warum? Welche organisatorischen oder kulturellen Barrieren verhindern eine gemeinsame strategische Perspektive? Was fehlt dem EA oft, um als glaubwürdiger Partner bei der Priorisierung von Business-Projekten wahrgenommen zu werden? Wie gelingt der Zugang zum Prozessmanagement, wenn es noch nicht systematisch etabliert ist? Welche Strukturen, RollenRead more

1 | Icebreaker: Neues Tool, neue Architektur? Wie gelingt der erfolgreiche Rollout von EAM-Lösungen in komplexen Organisationen?

Welche organisatorischen und kulturellen Hürden gab es bei der Einführung eines neuen EAM-Tools – und wie wurden sie überwunden? Wie wurde der Rollout intern geplant: Big Bang oder schrittweise Einführung – und warum? Welche Schnittstellen zu anderen Systemen (z. B. CMDB, HR, Projektportfolio) waren entscheidend für den Erfolg des Tools? Wie wurden Fachbereiche, IT-Abteilungen und Architekt:innenRead more

Case Study: Wie Enterprise Architecture das Erreichen der Ziele aus Risikotransparenz und regulatorischen Anforderungen unterstützt – dargestellt am Beispiel AI Governance

Enterprise Architecture Management ist von zentraler Bedeutung für die Erreichung von Risikotransparenz und die Erfüllung regulatorischer Anforderungen. In dieser Präsentation wird untersucht, wie die Erweiterung des EAM-Repository um relevante Daten und die Einrichtung eines IT-Change-Councils die Konsistenz und Abstimmung zwischen den Stakeholdern in der IT und im Business sicherstellen. Am Beispiel der KI-Governance zeigt derRead more

Icebreaker Session

WAS IST DIE ICEBREAKER SESSION? Am Vorabend der Konferenz starten wir bereits mit unseren Icebreaker Roundtables. Die Teilnehmer kommen in einem informellen und angenehmen Setting zusammen, um sich bereits vor Konferenzstart kennenzulernen und an moderierten Round Tables miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu haben die Moderatoren provokative Thesen und out-of-the-box Themen mitgebracht, die Sie dazuRead more

2 | Challenge Your Peers: Wie gelingt Kommunikation in der Unternehmensarchitektur – und wo scheitert sie (noch)?

Wo erleben Sie in Ihrer Organisation besonders gute oder besonders schwierige Kommunikation zwischen Fachbereichen, IT und Architektur? Welche Strukturen fördern, welche behindern den Austausch? Welche Begriffe oder Modelle aus dem EAM-Kontext führen Ihrer Erfahrung nach besonders häufig zu Missverständnissen – und welche bewährten Strategien haben Sie entwickelt, um damit umzugehen? Welche Rolle spielen eine einheitlicheRead more

Mittagessen & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

3 | Decentralized EA Café: Wie kann eine vollständig dezentralisierte, agile Organisation praktisch umgesetzt werden? Welche Erkenntnisse haben Sie aus ähnlichen Transformationsprojekten gewonnen?

Welche Governance- und Organisationsmodelle (z. B. Distributed Shared Ownership, Chapters, Plattform-Accounts) haben sich in der Praxis bewährt und wie werden Verantwortlichkeiten klar geregelt? Auf welchem Detailniveau sollten Architekturprinzipien, Standards und Referenzen definiert sein, damit Teams sowohl Autonomie als auch Interoperabilität haben? Wie können wir Transparenz über architektonische Entscheidungen schaffen (z. B. durch Architecture Decision Records)Read more