Blog

2 | Compliance Café: Wie können Compliance und Risikomanagement effektiv in ein Enterprise Architecture Framework integriert werden?

Wie lassen sich branchenspezifische und unternehmensspezifische Compliance-Anforderungen in ein Architektur-Framework einbinden, das flexibel und zukunftssicher bleibt? Wie kann die Architektur Einfluss auf Validierungskonzepte nehmen und sicherstellen, dass diese für die jeweilige Architektur angemessen und wirksam sind? Welche Methoden gibt es, um unterschiedliche Sicherheitsmodelle in die Unternehmensarchitektur zu integrieren und dabei den Compliance-Standards gerecht zu werden?Read more

Challenge your Peers Session

WAS IST CHALLENGE YOUR PEERS? In der Challenge Your Peers Session haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Peers als auch Lösungsanbietern in einen interaktiven Austausch zu treten, um unterschiedliche Ideen auf die gleiche Fragestellung zu generieren. Die Topics werden im Vorfeld direkt von allen Teilnehmern abgefragt und entsprechend den aktuellen Herausforderungen der Community ausgewählt. DerRead more

Erfrischungspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

Erfrischungspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

Solution Study: Workplace-Konzepte, die nachhaltig auf die Wertschöpfung einzahlen

Durchdachte Workplace-Konzepte verbinden innovatives Arbeiten mit langfristiger Effizienz und zahlen nachhaltig auf die Produktivität ein. Durch flexible Arbeitsmodelle und moderne Technologien wird nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht, sondern auch die Wertschöpfung. In dieser Session erfahren Sie:  Wie ein modernes Workplace-Konzept ganz konkret zur Steigerung der unternehmerischen Wertschöpfung beitragen kann – und das über die reineRead more

Keynote: Enterprise Architecture und Data Strategy – Gemeinsam zur zukunftsfähigen Data Analytics Landschaft

Wie unterstützt Enterprise Architecture Management die Definition und Umsetzung einer effektiven Datenstrategie? Dieser Vortrag beleuchtet die Schnittmenge von EAM und Data Strategy anhand aktueller Erfahrungen bei der Lufthansa. Im Fokus steht die Nutzung von EAM-Instrumenten wie einem Target Picture, um die Data Analytics Landschaft strategisch zu gestalten. Insights und Lessons Learned zeigen, wie Datenprodukte undRead more

Case Study: Business Capabilities, Value Streams und End-to-End-Processes – Wege zur Integration im EAM

Die Integration von Business Capabilities, Value Streams und End-to-End-Processes stellt Unternehmen vor methodische und organisatorische Herausforderungen. Dieser Vortrag zeigt, wie der Konzern-IT-Bereich einen Ansatz entwickelt, der diese Elemente verbindet, und wie durch ein Metamodell sowie ein zentrales Repository eine einheitliche Arbeitsweise geschaffen werden kann. Dabei werden die Erfahrungen mit SAFe, bestehende Prozesse und die RolleRead more

Panel Discussion: Wie kann die Enterprise Architecture die Herausforderungen einer dezentralisierten IT bewältigen?

Wie können Organisationen Governance und Kontrolle mit Flexibilität in dezentralen IT-Systemen in Einklang bringen? Welche architektonischen Herausforderungen entstehen bei der Integration dezentraler IT mit Legacy-Systemen? Wie können IT-Lösungen, die eigenständig von Fachabteilungen gemanagt werden, sinnvoll in die zentrale IT-Architektur integriert werden? Was sind die wichtigsten Sicherheitsrisiken in dezentraler IT und wie können sie gemildert werden?Read more

Case Study: Vom Einzelkämpfer zum Netzwerk – Architekturarbeit in agilen Gilden

Vor fünf Jahren stand die Organisation vor der Herausforderung, technische Exzellenz und strategische Architekturarbeit in einer zunehmend komplexen Produktlandschaft zu verankern. Die bisherige Struktur, bei der jedes Team einen eigenen Enterprise Architect hatte, führte zu Silos, inkonsistenter Dokumentation und fehlender strategischer Abstimmung. Um dem entgegenzuwirken, wurde ein neues Modell eingeführt: Gilden. Diese freiwilligen, themenspezifischen ZusammenschlüsseRead more

Begrüßung & Einführung durch we.CONECT Global Leaders GmbH und den Event Chair

Read more