Blog

3 | Challenge Your Peers: Wie können wir ITSM im laufenden Betrieb agil und menschenzentriert gestalten?

Wie gehen Sie mit der Herausforderung um, neue ITSM-Modelle einzuführen, während der Betrieb ohne Unterbrechung weiterlaufen muss? Welche Ansätze haben Sie gefunden, um interne Kolleg:innen (als Nutzer:innen und Prozessbeteiligte) erfolgreich mitzunehmen und zu motivieren? Welche Rolle spielen verlässliche Daten und Knowledge Bases in Ihren ITSM-Initiativen – und wie sichern Sie deren Qualität? Wie vermitteln SieRead more

1 | Challenge Your Peers: Wie bereiten wir Mitarbeiter auf eine IT-Zukunft mit KI vor – und nehmen sie mit auf die Reise?

Wie kommunizieren Sie den Einsatz von KI, damit die Mitarbeiter die Chancen erkennen und nicht die Risiken fürchten? Welche Trainings-, Coaching- oder Befähigungsformate funktionieren bei Ihnen gut? Wie schaffen Sie eine Atmosphäre, in der die Mitarbeiter gerne Verantwortung übernehmen? Welche Rolle spielt die Führung bei der Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereich in Bezug auf KI?Read more

Case Study: Vom klassischen IT-Support zu „Zero Tickets“ – Wie Playbooks, RMM und KI die Digital Employee Experience revolutionieren

Der klassische IT-Support stößt zunehmend an seine Grenzen: Unzählige Routineanfragen binden Ressourcen, die eigentlich für wertschöpfende Tätigkeiten benötigt werden. Unser Ziel ist es deshalb, den IT-Service mithilfe von Playbooks, Remote Monitoring & Management (RMM) und künstlicher Intelligenz in Richtung eines Zero-Tickets-Ansatzes weiterzuentwickeln. Dabei setzen wir auf ein klar strukturiertes Arbeitsmodell, das Mitarbeitende durch nachvollziehbare Prozesse,Read more

Panel Discussion: IT Service Management im Wandel – Wie bleiben wir in einer Welt aus KI und Automatisierung relevant?

Welche Rolle wird KI in den nächsten fünf Jahren im IT Service Management spielen – Evolution oder Revolution? Wie können Unternehmen eine Balance zwischen Stabilität und Innovation in ihren ITSM-Prozessen finden? Welche Herausforderungen entstehen durch die Integration von agilen Methoden in klassische ITSM-Modelle? Sind traditionelle ITSM-Frameworks wie ITIL und COBIT noch zeitgemäß oder brauchen wirRead more

2 | Zukunft des Workplace Service Management Café: KI & Innovation ermöglichen – Wie wachsen Provider über sich hinaus?

Was sind typische Motive, Ängste und Anreize von Providern in Bezug auf Innovation – speziell, wenn diese ihre eigenen Geschäftsmodelle infrage stellen? Was bedeutet es, wenn wir Innovation gemeinsam mit Providern gestalten – und wie sähe eine faire Balance aus Geben und Nehmen dabei aus? Welche Strukturen, Prozesse oder Incentives könnten Provider dazu motivieren, selbst mutig zuRead more

Erfrischungspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

Challenge your Peers Session

WAS IST “CHALLENGE YOUR PEERS”? In der Challenge Your Peers Session haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Peers in einen interaktiven Austausch zu treten, um unterschiedliche Ideen auf die gleiche Fragestellung zu generieren. Die Topics werden im Vorfeld direkt von allen Teilnehmern abgefragt und entsprechend den aktuellen Herausforderungen der Community ausgewählt. Der Moderator stellt IhnenRead more

2 | Challenge Your Peers: Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung von Demand- und Portfoliomanagement im IT Service Management?

Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrem Unternehmen mit der Einführung oder Optimierung von Demandmanagement gemacht? Wie bilden Sie Demandmanagement aktuell ab – welche Tools, Strukturen und Prozesse nutzen Sie? Wo sind die größten Herausforderungen bei der Umstellung vom klassischen ITSM zum umfassenden Enterprise Service Management aufgetreten? Welche Best Practices haben sich in Ihrem Unternehmen bewährt,Read more

Mittagspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

Case Study: Erfolgsfaktor ITSM Ansatz zur gesamtheitlichen Einführung von IT-Prozessen im Bankenumfeld

Die Einführung von ITIL-basierten IT-Service-Management-(ITSM)-Prozessen in einer Bank erfordert eine klare Zielsetzung, eine strukturierte Konzeption und eine konsequente Umsetzung. In dieser Session stellen wir unseren Ansatz zur Gestaltung von ITSM-Prozessen als umfassendes Gesamtkonzept im Rahmen eines laufenden, vierjährigen Transformationsprojekts vor. Ziel ist es, die IT-Stabilität zu erhöhen, die Servicequalität zu verbessern und operationelle Risiken zuRead more