Blog

Abschließende Worte durch we.CONECT Global Leaders GmbH und den Event Chair

Read more

Begrüßung durch we.CONECT Global Leaders GmbH und den Event Chair

Read more

3 | Challenge your Peers: Wie kann eine unternehmensweite Datenreise in einer komplexen Unternehmensstruktur erfolgreich umgesetzt werden?

Wie müssen Data Strategy Design, Data Architecture, Data Governance und Data Culture zusammenspielen, um eine nachhaltige Datenstrategie zu etablieren? Welche typischen organisatorischen oder kulturellen Hürden behindern den Aufbau einer konzernweiten Datenstrategie und wie lassen sie sich überwinden? Wie können Verantwortlichkeiten und Rollen entlang der Data Journey sinnvoll verteilt und verankert werden, insbesondere zwischen Fachbereich undRead more

Case Study: Wenn Conway’s Law auf KI trifft – Unerwartete Wendungen in der Enterprise Architecture

Conway’s Law besagt: Organisationen designen Systeme, die ihre Kommunikationsstrukturen widerspiegeln. Doch was passiert, wenn diese Systeme selbst zu Kommunikationspartnern werden? Mit dem Aufkommen generativer KI erleben wir eine fundamentale Verschiebung: Erstmals in der Geschichte der Enterprise Architecture kommunizieren wir aktiv mit Systemen, die wir selbst designt haben. Diese KI-Systeme sind nicht nur passive Abbilder unsererRead more

Case Study: Enterprise-Architektur in Krisenzeiten – Flexibilität, Schnelligkeit und bewusste Risikosteuerung

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten müssen Unternehmen schnell handeln und pragmatische Lösungen finden, ohne ihre langfristige IT-Strategie aus den Augen zu verlieren. Eine anpassungsfähige Enterprise-Architektur ermöglicht es, Risiken bewusst einzugehen, technische Schulden gezielt zu steuern und gleichzeitig notwendige Freiräume für schnelle Entscheidungen zu schaffen. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie sich die Architektur so ausrichten lässt,Read more

Solution Study: Technische Schulden – Unvermeidbar, aber beherrschbar – Strategien für nachhaltige Softwareentwicklung

Technische Schulden sind ein unvermeidbarer Bestandteil der Softwareentwicklung, der alle Ebenen von Entwicklungsteams bis hin zu Unternehmen betrifft. Ursprünglich als Kompromiss für Geschwindigkeit und schnelle Lieferung gedacht, können sie langfristig hohe Kosten verursachen, Risiken erhöhen und Innovation behindern. Der Vortrag beleuchtet die komplexe Natur technischer Schulden: ihre Ursachen, ihre Auswirkungen auf Software-Ökosysteme sowie ihre technischeRead more

Case Study: Enterprise Architecture als Brückenbauer – Wie die Zusammenarbeit mit Portfolio- und Prozessmanagement strategisch gelingt

In vielen Unternehmen ist Enterprise Architecture auf der IT-Ebene gut etabliert – doch der strategische Mehrwert für das Business bleibt häufig ungenutzt. Dieser Vortrag zeigt, wie EA durch enge Zusammenarbeit mit Portfolio- und Prozessmanagement früher in unternehmerische Entscheidungen eingebunden wird. Ziel ist es, die Entscheidungsqualität zu verbessern, Digitalisierung gezielter zu unterstützen und EA als aktivenRead more

World Café Session

WAS IST EIN WORLD CAFÉ? Die World Café Session soll primär dazu dienen, Antworten und Lösungsansätze auf Ihre Fragestellungen und Herausforderungen zu finden. In einem intensiven und interaktiven Austausch treffen Sie in jeweils 5 Sessions à 30 Minuten, auf neue Kollegen, die unterschiedliche Perspektiven auf die Fragestellungen mitbringen, denen sich jeder im Business stellen muss. Dazu werdenRead more

Solution Study: Vom Flickenteppich zur ganzheitlichen Lösung – Wie Ihre IT-Transformation zum Wachstumstreiber wird und EAM & Business endlich zusammenwachsen

Seien wir ehrlich – die heutige IT-Landschaft gleicht oft einem undurchdringlichen Dschungel. Applikationen und Prozesse existieren in getrennten Welten, und Silodenken behindert Effizienz und Innovation. Doch erst die enge Verzahnung von EAM und BPM (Business Process Management) schafft die notwendige Transparenz, um Geschäfts- und IT-Strategien optimal auszurichten. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Unternehmen durchRead more

1 | Agile Architecture Café: Wie kann ein zentralisiertes EAM-System Entscheidungsprozesse in agilen Architekturen unterstützen, ohne eine zentrale Kontrolle zu erzwingen?

Wie kann ein zentrales EAM-System so gestaltet werden, dass es nicht nur dokumentiert, sondern auch aktiv zur Entscheidungsfindung in agilen Produkt- und Architekturprozessen beiträgt? Welche Rollen, Rituale und Artefakte werden benötigt, um Architekturentscheidungen in einer Agile-Umgebung markenübergreifend zu koordinieren – ohne eine zentrale Steuerung aufzuerlegen? Wie können unterschiedliche Modelle (z.B. unterschiedliche Business Capabilities) in einRead more