Blog

4 | Challenge your Peers: Wie kann GenAI Enterprise Architects entlasten und gleichzeitig verantwortungsvoll in einer stark regulierten Umgebung eingesetzt werden?

Wie kann GenAI dabei helfen, große Mengen an EA-Dokumentationen, Standards und IT-Strukturen für Mitarbeitende verständlich und nutzbar aufzubereiten? Welche Voraussetzungen an Datenqualität, Datenzugang und Governance müssen erfüllt sein, damit GenAI vertrauenswürdige Ergebnisse liefern kann? Wie stellen wir sicher, dass der Einsatz von GenAI in stark regulierten Branchen rechtssicher bleibt? Wie verändern sich Rolle und ArbeitsweiseRead more

4 | Communication Café: Wie können Enterprise-Architecture-Teams ihre Themen wirksam im Unternehmen kommunizieren und echten Mehrwert schaffen?

Warum gelingt es vielen EA-Teams nicht, ihre Botschaften innerhalb des Unternehmens zu vermitteln – und welche Kommunikationsformate sind in der Praxis wirklich effektiv? Wie verändert sich die Kommunikation, wenn die Enterprise-Architecture eher als regelgebende Instanz oder als beratende Funktion agiert? Kleine EA-Teams versus große Abteilungen: Wer kommuniziert besser – und was können die einen vonRead more

Keynote: Agiles IT-Service-Management für Plattformen – Stabilität sichern und Flexibilität ermöglichen

Plattformen bilden die Grundlage moderner Services, sei es das intelligente Messsystem oder der Ladevorgang eines E-Autos. Für Endkunden wirken diese Prozesse einfach, doch im Hintergrund greifen zahlreiche IT-Systeme ineinander. Das stellt hohe Anforderungen an Stabilität, Flexibilität und End-to-End-Sichtbarkeit. In diesem Vortrag zeigen wir, wie sich IT-Service-Management-Ansätze agil weiterentwickeln lassen, um sowohl den stabilen Betrieb sicherzustellenRead more

Keynote: IT Service Management 2.0 – Cloud, Compliance und KI als Wegbereiter der Transformation

Cloud-Services, insbesondere SaaS, haben das IT Service Management grundlegend verändert. Services sind schnell verfügbar, skalierbar und standardisiert. Gleichzeitig liegen Unternehmensdaten in der Cloud, und viele ITSM-Prozesse wie z.B. Incident- und Change-Management werden direkt vom Anbieter übernommen. Was bedeutet das für IT-Teams? Welche neuen Aufgaben rücken in den Fokus? Das klassische IT Service Management wandelt sich.Read more

Solution Study: Vorsprung durch IT – Mit dem richtigen Setup auf die Pole Position

Was haben IT und Formel 1 gemeinsam? Patrick Hild, Geschäftsführer der Consulting4IT und Martin Voskors, Leiter Corporate IT Service bei TDK Electronics, diskutieren die Parallelen der Analogie und erörtern, wie es Unternehmen wie der TDK gelingt, im Rennen um die Pole Position ganz vorne mitzufahren. Dabei verdeutlichen sie, weshalb ein ganz bestimmtes Setup entscheidend ist:Read more

BITS, BITES & BUBBLES

Networking Dinner und exklusives Abendprogramm Möchten Sie in entspannter Atmosphäre aktiv netzwerken? Möchten Sie die wichtigsten „Findings of the Day“ noch einmal reflektieren? Möchten Sie den Tag ausklingen lassen und den Abend nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen? Dann sollten Sie unbedingt am Networking Dinner teilnehmen! Lassen Sie den Tag in einer Kombination aus inspirierenderRead more

Solution Study: DevOps at Scale – Mit Plattform-Engineering zu nachhaltiger Skalierung in der Cloud

Wachsende Cloud- und Multi-Cloud-Infrastrukturen führen schnell zu unübersichtlichen Strukturen, einer Vielzahl von Anwendungen und einer schwer kontrollierbaren Anzahl an Cloud-Services. Dadurch steigt nicht nur die technische, sondern auch organisatorische Komplexität, was hohe Kosten verursachen kann. Der Vortrag zeigt, wie ein zentrales Plattform-Team eine standardisierte, zentralisierte Plattform entwickelt, mit der sich Skalierung effizient bewältigen lässt undRead more

Begrüßung und Einführung durch we.CONECT Global Leaders und den Event Chair

Read more

Erfrischungspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.  Read more

Solution Study: Resiliente IT-Landschaften – Effizienz, Sicherheit und Compliance mittels Inventarisierung

In Zeiten wachsender regulatorischer Anforderungen und zunehmender Cyber-Bedrohungen wird eine strukturierte IT-Bestandsaufnahme zur entscheidenden Grundlage für eine belastbare IT-Landschaft. Nur wer vollständige Transparenz über Hard- und Software hat, kann Risiken gezielt minimieren, Sicherheitsmaßnahmen effektiv umsetzen und gleichzeitig Effizienzpotenziale im IT-Betrieb heben. Ein aktuelles und konsolidiertes IT-Inventar ermöglicht es, technische Abhängigkeiten zu erkennen, Business-Continuity-Konzepte gezielt abzusichernRead more