Blog

5 | EAM in Decentralized Enterprises Café: Wie kann das Management der Unternehmensarchitektur in einem dezentralisierten Unternehmen effektiv gesteuert werden?

Wie stellen Sie sicher, dass eingesetzte Tools über verschiedene Silos hinweg mit den sich wandelnden Architekturanforderungen abgestimmt bleiben? Welche technischen und organisatorischen Ansätze nutzen Sie, um eine nahtlose Integration neuer Tools in eine bestehende Enterprise Architecture sicherzustellen? Wie priorisieren Sie die Einführung neuer Tools, und nach welchen Kriterien definieren Sie deren Rollout-Reihenfolge zur Sicherstellung vonRead more

Case Study: Strategisches Management von Architekturschulden – Identifikation, Bewertung und Reduzierung von IT-Landschaftsherausforderungen

Architekturschulden entstehen oft schleichend und werden erst erkannt, wenn sie kritische Auswirkungen auf die IT-Landschaft haben. Um dieses Problem gezielt anzugehen, hat Union Investment ein Vorgehen entwickelt, das eine strukturierte Erfassung, Bewertung und den gezielten Abbau von Architekturschulden ermöglicht. Basierend auf Erfahrungen aus dem Unternehmen und in Zusammenarbeit mit einem Beratungshaus wurde eine praxisnahe MethodeRead more

Solution Study: Die Messung technischer Schulden durch das Tech Maturity Model für effektives Management

Das Management technischer Schulden ist besonders für Software definierte, produktorientierte Unternehmen wie Rewe Digital von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund war die Erstellung eines Maturity Modells für große digitale Landschaften von grundlegender Bedeutung, beginnend mit der Definition von Zielen und Möglichkeiten zur Messung technischer Schulden. Finden Sie heraus, wie Sie erreichbare Ziele und Benchmarks fürRead more

Case Study: Open Source Pioneer Jenkins als unverzichtbarer Baustein moderner Enterprise IT

Jenkins, die weltweit führende Open-Source-CI/CD-Plattform, hat in der Enterprise IT seit über einem Jahrzehnt einen festen Platz. Es bleibt eine robuste und flexible Lösung, die auch heute noch in großem Umfang eingesetzt wird, von globalen Automobilherstellern bis hin zu innovativen Technologieunternehmen. Der Vortrag beleuchtet, warum Jenkins nach wie vor relevant ist, welche Vorzüge Open-Source-Lösungen bieten,Read more

Begrüßung & Einführung durch we.CONECT Global Leaders GmbH und den Event Chair

Read more

6 | Large Scale Projects Café: Wie koordiniert man große Softwareprojekte in produktorientierten Unternehmen?

Welche Methoden oder Frameworks sind am effektivsten (und warum)? Welche Rolle spielt das Stakeholder-Management bei der Koordinierung umfangreicher Softwareprojekte, und wie stellen Sie die Abstimmung zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen sicher? Wie gehen Sie bei der Ressourcenzuweisung und der Zusammenarbeit von Teams vor, insbesondere in funktionsübergreifenden Umgebungen? Welche Strategien helfen bei der Verwaltung von AbhängigkeitenRead more

Solution Study: Effektive Produktion durch die Beherrschung von Komplexität

Die IT-Welt hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Ansätze entwickelt, um komplexe Projekte zu meistern – von Architekturmustern und automatisierten Tests über agile Methoden bis hin zu DevOps und Microservices. Doch wie oft entsprechen die Ergebnisse nicht den idealisierten Versprechungen? In der Praxis ist die Umsetzung oft herausfordernder als gedacht. In diesem Vortrag werfen wirRead more

3 | Icebreaker: Wie können die wichtigsten Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines IT-Governance-Rahmens gelöst werden?

Auf welche Weise kann das Bewusstsein für IT-Governance und ihre potenziellen Vorteile bei den Beteiligten geschärft werden? Wie können Widerstände gegen Veränderungen abgebaut und das Gefühl der Eigenverantwortung gefördert werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Ressourcenbeschränkungen zu überwinden (Personalknappheit, begrenzte Budgets)? Wie kann sichergestellt werden, dass der gewählte IT-Governance-Rahmen nachhaltig und langfristig wirksam ist? Was sindRead more

Icebreaker Session

WAS IST DIE ICEBREAKER SESSION? Am Vorabend der Konferenz starten wir bereits mit unseren Icebreaker Roundtables. Die Teilnehmer kommen in einem informellen und angenehmen Setting zusammen, um sich bereits vor Konferenzstart kennenzulernen und an moderierten Round Tables miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu haben die Moderatoren provokative Thesen und out-of-the-box Themen mitgebracht, die Sie dazuRead more

Case Study: Die Data-Journey – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen auf dem Weg zu einer integrierten Datenstrategie

Um die komplexe und heterogene Datenlandschaft des Konzerns nutzbar zu machen, etablieren wir als Data-Design-Team im ganzen Unternehmen die „Data-Journey“, eine vierteilige Datenstrategie mit den Säulen Data Strategy Design, Data Architecture, Data Governance und Data Culture. Wie sieht diese Strategie aus? Welchen Hemmnissen stehen wir gegenüber? Welche Erfolge konnten wir bisher feiern? Einführung in dieRead more