Blog

Icebreaker Session

WAS IST DIE ICEBREAKER SESSION? Am Vorabend der Konferenz starten wir bereits mit unseren Icebreaker Roundtables. Die Teilnehmer kommen in einem informellen und angenehmen Setting zusammen, um sich bereits vor Konferenzstart kennenzulernen und an moderierten Round Tables miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu haben die Moderatoren provokative Thesen und out-of-the-box Themen mitgebracht, die Sie dazuRead more

Erfrischungspause & Networking

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

3 | Icebreaker: Wie können die wichtigsten Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines IT-Governance-Rahmens gelöst werden?

Auf welche Weise kann das Bewusstsein für IT-Governance und ihre potenziellen Vorteile bei den Beteiligten geschärft werden? Wie können Widerstände gegen Veränderungen abgebaut und das Gefühl der Eigenverantwortung gefördert werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Ressourcenbeschränkungen zu überwinden (Personalknappheit, begrenzte Budgets)? Wie kann sichergestellt werden, dass der gewählte IT-Governance-Rahmen nachhaltig und langfristig wirksam ist? Was sindRead more

Registrierung & Community Wall

 Die offizielle Anmeldung zur Konferenz: Namensschild abholen, ein Polaroid-Foto für die IT Infrastructure & Operations Community Wall machen, Matchmaking App öffnen, erste Kontakte knüpfen & Meetings planen und es kann losgehen.Read more

BITS, BITES & BUBBLES

Networking Dinner und exklusives Abendprogramm Möchten Sie in entspannter Atmosphäre aktiv netzwerken? Möchten Sie die wichtigsten „Findings of the Day“ noch einmal reflektieren? Möchten Sie den Tag ausklingen lassen und den Abend nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen? Dann sollten Sie unbedingt am Networking Dinner teilnehmen! Lassen Sie den Tag in einer Kombination aus inspirierenderRead more

World Café

WAS IST EIN WORLD CAFÉ? Die World Café Session soll primär dazu dienen, Antworten und Lösungsansätze auf Ihre Fragestellungen und Herausforderungen zu finden. In einem intensiven und interaktiven Austausch treffen Sie in jeweils 5 Sessions à 30 Minuten, auf neue Kollegen, die unterschiedliche Perspektiven auf die Fragestellungen mitbringen, denen sich jeder im Business stellen muss. Dazu werdenRead more

Case Study: Beherrschung der Container-Orchestrierung – Ausgleich zwischen Effizienz, Sicherheit und Compliance

Container-Technologien haben die IT-Infrastruktur revolutioniert, doch ihre Verwaltung in großem Maßstab stellt komplexe Herausforderungen dar. Es stellt sich die Frage, wie Container as a Service (CaaS) und Container-Orchestrierungsplattformen effizient implementiert werden können, ohne die Kontrolle zu beeinträchtigen, Sicherheitsschwachstellen zu schaffen oder gegen gesetzliche Vorschriften zu verstoßen. Mit Einblicken in die reale Welt und praktischen StrategienRead more

5 | Nachhaltigkeit Café: Wie kann Nachhaltigkeit zu einem Qualitätseigenschaft einer SaaS-Lösungen werden?

Wie kann Nachhaltigkeit bereits in der Anforderungsanalyse berücksichtigt werden? Wie kann die Beziehung zwischen Ressourcenverbrauch und Geschäftswert abgebildet werden? Was funktioniert in der Praxis besser – Transparenz oder Voreinstellungen („Nudging“)? Auf welche organisatorischen und technischen Hürden stoßen Sie derzeit bei der Umsetzung? Wie können IT- und Fachabteilungen zusammenarbeiten, um nachhaltige SaaS-Strategien zu entwickeln?Read more

Solution Study: Von Null auf Höchstgeschwindigkeit in 4 Jahren – Baustellenbesichtigung nach der IT-Transformation

Der Vortrag beleuchtet den Aufbau sowie die Integration von 450 Liegenschaften in ein eigenes Netz, den Rollout von über 10.000 IT-Arbeitsplätzen inklusive der Peripherie, die Konsolidierung von 2200 auf 250 Anwendungen, die damit verbundene Datenmigration und den Aufbau unserer hybriden Infrastruktur in einem Multi-Provider-Umfeld. Wir wollen einen Einblick auf die Baustellen und Chancen teilen, dieRead more

4 | Challenge your peers: Wie lassen sich moderne IT-Infrastrukturen skalierbar, sicher und unabhängig gestalten?

Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für oder gegen bestimmte Cloud-Modelle (IaaS, PaaS)? Welche Möglichkeiten gibt es, Anbieterunabhängigkeit in hybriden Infrastrukturen zu fördern? Wie lassen sich Container-Umgebungen effizient und regelkonform orchestrieren? Welche Ansätze helfen dabei, Monitoring in hybriden Strukturen übersichtlich zu gestalten? Welche Rolle spielen organisatorische Rahmenbedingungen bei der Umsetzung moderner IT-Infrastrukturen?Read more